Mozilla hat mit der Version 128 des Firefox-Browsers eine neue Funktion namens Privacy-Preserving Attribution (PPA) eingeführt, die es Werbetreibenden ermöglicht, die Leistung ihrer Werbekampagnen zu messen, angeblich – ohne dabei individuelle Nutzerdaten zu sammeln. Diese Funktion soll eine Alternative zu herkömmlichen Tracking-Methoden bieten, die oft umfangreiche und invasive Datenerhebungen beinhalten. PPA verwendet danach bestimmte Methoden um sicherzustellen, dass keine einzelnen Nutzer profiliert oder verfolgt werden können (Multi-Party Computation; aggregierte Systeme).
Es gibt Bedenken, dass PPA trotz der Datenschutzgarantien eine Form des Trackings darstellt und möglicherweise von Websites missbraucht werden könnte. Kritiker argumentieren, dass selbst datenschutzfreundliche Systeme potenzielle Risiken bergen und die Möglichkeit zur vollständigen Deaktivierung wichtig ist, um die Nutzerautonomie zu wahren.
Worum geht es bei PPA?
PPA ermöglicht es Webseiten, eine „Impression“ zu speichern, wenn ein Nutzer eine Anzeige sieht. Falls der Nutzer später die Zielwebseite besucht und eine gewünschte Aktion ausführt, erstellt Firefox einen verschlüsselten und anonymisierten Bericht, der an einen Aggregationsdienst gesendet wird. Dieser Dienst fasst die Berichte zusammen und liefert der Zielwebseite lediglich aggregierte, nicht auf Einzelpersonen zurückführbare Daten. Ziel ist es, die Werbeeffizienz zu messen, ohne die Privatsphäre der Nutzer zu gefährden.
Wie kann man PPA deaktivieren?
Falls Nutzer diese Funktion nicht nutzen möchten, bietet Firefox die Möglichkeit, PPA zu deaktivieren:
Öffnen Sie das Firefox-Menü und gehen Sie zu den Einstellungen. Navigieren Sie zum Bereich Datenschutz & Sicherheit. Suchen Sie den Abschnitt Website-Werbungseinstellungen und deaktivieren Sie die Option Webseiten die Durchführung datenschutzfreundlicher Werbemessungen erlauben.
Alternativen zu Firefox mit PPA
Brave Browser: Bekannt für seinen starken Fokus auf Datenschutz und integrierte Werbeblocker.
Tor Browser: Bietet eine hohe Anonymität durch das Tor-Netzwerk, ideal für Nutzer, die maximale Privatsphäre suchen.
LibreWolf: Eine Firefox-basierte Alternative, die standardmäßig auf Datenschutz optimiert ist und Telemetrie vollständig deaktiviert.
Quellen:
- heise online vom 15.07.24