In letzter Zeit taucht in Zusammenhang mit KI-Anwendungen immer wieder der Name „Nano Banana“ auf – ein scheinbar neues Werkzeug zur Bildgenerierung. Doch woher kommt es wirklich, und welche der Webseiten, die es anpreisen, ist die offizielle?
Erste Quelle: LMArena
„Nano Banana“ wurde auf der Plattform LMArena.ai bekannt. Dort können Interessierte jeweils zwei, von unterschiedlichen Anwendungen erzeugte Bilder Vergleichstests unterziehen. Die Teilnehmenden entscheiden, welches Bild ihnen besser gefällt. So lässt sich einschätzen, wie leistungsfähig die jeweiligen Werkzeuge sind.
In diesen Tests fiel „Nano Banana“ durch überzeugende Ergebnisse auf: Erzeugte Figuren in Bildern blieben über mehrere Bearbeitungsschritte hinweg konsistent, Texteingaben wurden gut verstanden, und die Erstellung ging schnell vonstatten. Manche Beobachter vermuten daher, dass hinter „Nano Banana“ ein größeres Unternehmen stehen könnte, möglicherweise Google.
Offiziell bestätigt ist das nicht. Aber alles spricht dafür, dass es sich um ein echtes, aber bisher anonymes Modell handelt.
Zweite Quelle: nanobanana.ai
Parallel gibt es die Webseite nanobanana.ai. Dort wird „Nano Banana“ als fertiges Produkt angeboten – mit Abo‑Stufen, Preisen und einer Reihe von Funktionen. Hinter der Seite steht laut eigenen Angaben ein Unternehmen aus Hongkong. Auffällig ist, dass es keine belegten Hinweise dafür gibt, dass dieses Angebot mit dem anonymen „Nano Banana“ von LMArena zusammenhängt.
Ergebnis
– „lmarena.ai“ ist die legitime Plattform, auf der Nano Banana tatsächlich getestet wird und Nutzer echte Funktionalität erleben können.
– „nanobanana.ai“ ist kein offizieller Zugang zum eigentlichen KI-Modell Nano Banana, sondern ein Nachahmer-Angebot, das vom Modell unabhängig ist und als Fake beziehungsweise Hype-Ausnutzung eingestuft werden muss
Wer das echte Nano Banana ausprobieren will, sollte über LMArena gehen und Angebote wie nanobanana.ai meiden.
Quellen: