Schulungsangebot
Vorträge und Kurse
Meine Kurse und Vorträge finden derzeit bei der Volkshochschule Karlsruhe, Volkshochschule Karlsruhe Land und bei der Volkshochschule Pforzheim statt.
-
- Volkshochschule Karlsruhe
- Volkshochschule Karlsruhe-Land
- Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis
Außerdem biete ich Vorträge und Beratungen beim Internetcafé 55Plus-Südwerk in Karlsruhe an.
Einige Veranstaltungen werden im Rahmen des landesweiten Projekts Verbraucherbildung in Baden-Württemberg angeboten. Die Volkshochschule Karlsruhe Land kooperiert bei diesem besonderen Schulungsangebot mit der Volkshochschule Landkreis Rastatt. Bei Interesse an einer Schulung können Sie direkt auf den Webseiten der Einrichtungen Kurse buchen.
Schulungsveranstaltungen
Gegen die Macht der Digitalkonzerne – alternative Software und Dienste (Vortrag)
Die zunehmende Dominanz großer IT-Konzerne prägt nicht nur den digitalen Alltag, sondern auch politische und wirtschaftliche Entwicklungen. Seit Januar 2025 rücken die engen Verflechtungen zwischen den großen amerikanischen Technologiekonzernen und der US-Regierung verstärkt in den Fokus. Die EU-Kommission hatte bereits 2024 sechs Technologiekonzerne mit 22 ihrer Produkte als sogenannte Gatekeeper („Torwächter“) ausgemacht. Deren Software bzw. Dienste basieren zumeist auf datengetriebenen Geschäftsmodellen, d.h., auf der Ausforschung der Nutzer und der Vermarktung deren Daten. Die Unternehmen müssen zwar Maßnahmen ergreifen, die ihre marktbeherrschende Position schwächen sollen. Trotzdem dürfte sich an der Marktmacht der Gatekeeper wenig ändern, solange derart viele Menschen allein deren Dienste nutzen.
Dabei gibt es bereits heute alternative Anwendungen und Dienste, die vor allem für private Nutzer oder kleinere Organisationen praktikable und verbraucherfreundliche Optionen bieten. Diese Alternativen legen besonderen Wert auf Sicherheit, Datenschutz und transparente Geschäftsmodelle. Der Vortrag bietet Ihnen einen Überblick über diese Möglichkeiten und zeigt, wie Sie in den Bereichen Sicherheit und Datenschutz, Büroanwendungen, Kommunikation und Internet sowie Videokonferenzen auf vertrauenswürdige Alternativen zurückgreifen können – sowohl auf PC/Laptop als auch auf mobilen Geräten.
VHS Karlsruhe – 29.09.25, 18:00 – 20:30 Uhr – VHS, Kaiserallee 12e, 76133 Karlsruhe
VHS Karlsruhe Land – 30.09.25, 18:30 – 20:00 Uhr – online – im Rahmen des Projekts „Verbraucherbildung in Baden-Württemberg“
VHS Pforzheim – 16.10.25, 18:30 – 21:00 Uhr – online
Webseitengestaltung – was gibt es zu beachten? (Vortrag)
Bei einigen VHS wird der Vortrag unter dem Titel „Webseiten erstellen ohne Programmierkenntnisse – ein Überblick“ angeboten.
Die sozialen Netzwerke und die Mikrobloggingdienste (z. B. Bluesky, LinkedIn oder Mastodon-Instanzen) dominieren heute die Selbstvermarktung im WWW und bieten zudem schnelle und einfache Kommunikation mit Interessenten und Kunden. Trotzdem bevorzugen viele Privatpersonen, Vereine, Selbstständige oder kleinere Unternehmen selbst erstellte Webseiten. Diese bieten mehr Gestaltungsfreiheit, Unabhängigkeit und die Möglichkeit, Inhalte individuell zu präsentieren. Dafür sind heute noch nicht einmal Programmierkenntnisse erforderlich – gleichwohl ist eine Auseinandersetzung mit technischen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen unabdingbar.
Im Fokus der Informationsveranstaltung stehen Aufgabenstellungen, die sich unabhängig von der Nutzung eines bestimmten Werkzeugs (Content-Management-System oder „Homepagebaukasten“) beim Aufbau und dem Betrieb von Webseiten stellen. Es wird auf die Rolle von Hostinganbietern, die Bedeutung eines aussagekräftigen Domainnamens sowie eine für Nutzer und Suchmaschinen gleichermaßen attraktive Gestaltung der Inhalte eingegangen. Zudem beleuchtet der Vortrag zentrale Themen wie den Schutz der Privatsphäre, die Sicherheit und die Einhaltung des Urheberrechtsschutzes.
VHS Pforzheim – 06.11.25, 18:30 – 21:00 Uhr – online
VHS Karlsruhe – 01.12.25, 18:00 – 20:30 Uhr – VHS, Kaiserallee 12e, 76133 Karlsruhe
VHS Karlsruhe Land – 27.01.26, 18:00 – 20:15 Uhr – online
Schutz der Identität im Internet – es darf eben nicht jeder alles von Ihnen wissen – Kurzvortrag
„Ich habe doch nichts zu verbergen“ – ein oft gehörter Satz, besonders von älteren Menschen. Doch in der digitalen Welt bedeutet Offenheit nicht Gleichmut, sondern Risiko. Viele Nutzer sind heute gläserner, als sie glauben: Wer, wann, mit wem kommuniziert – solche Metadaten verraten oft mehr als der Inhalt selbst. Auch scheinbar harmlose Informationen können zusammengesetzt werden und ein detailliertes Profil ergeben.
Identitätsdiebstahl ist längst kein Einzelfall mehr – und kann ganz reale Folgen haben: von finanziellen Schäden bis hin zu eigenen Rechtsverletzungen oder anderen rechtlichen Problemen.
Dabei lässt sich die eigene digitale Identität durchaus schützen – ohne großes technisches Vorwissen. Alias-Adressen für E-Mail und Telefonnummern, alternative Browser mit reduziertem Fingerabdruck, die bewusste Verwaltung von Kontakten und eine kritische Auswahl der genutzten Dienste helfen, persönliche Spuren im Netz zu begrenzen. Der Vortrag zeigt, wie man sich wirksam gegen digitale Vereinnahmung wehren kann.
VHS Karlsruhe – 17.11.25, 09:30 – 10:30 Uhr – VHS, Kaiserallee 12e, 76133 Karlsruhe
Einfache Routenplanung und Navigation – ganz ohne Werbung und Ausforschung – Kurzvortrag
Wo wir uns aufhalten, welche Wege wir nehmen und wann wir wohin unterwegs sind – all das sind hochinteressante Informationen für die Daten- und Werbewirtschaft. Viele Karten- und Navigationsdienste sammeln solche Bewegungsdaten dauerhaft und verknüpfen sie mit Nutzerprofilen. Dabei geht es nicht nur um Komfort, sondern auch um Kontrolle.
Es gibt jedoch Alternativen: Das Projekt OpenStreetMap bietet eine frei zugängliche, gemeinschaftlich gepflegte Weltkarte, die inzwischen die Grundlage vieler Navigations-Apps bildet. Diese ermöglichen Routenplanung und Navigation, ohne dass Bewegungsprofile gespeichert oder weitergegeben werden. Auch bei der Nutzung der alternativen Dienste ist in Notfällen zuverlässige Ortung möglich.
VHS Karlsruhe – 17.11.25, 10:45 – 11:45 Uhr – VHS, Kaiserallee 12e, 76133 Karlsruhe
Digitaler Nachlass – die wichtigsten Aspekte aus organisatorischer und technischer Sicht
Die Nutzung digitaler Dienste weitet sich vehement aus. Zahlreiche Online-Konten, Cloud-Dienste und mobile Geräte speichern persönliche und wichtige Daten. Eine dauerhafte oder vorübergehende Handlungsunfähigkeit kann den Zugriff auf digitale Konten erschweren. Demenz oder geistiger Abbau nehmen den Betroffenen nach und nach die Fähigkeit, ihre digitalen Angelegenheiten selbst zu regeln. Aber auch längere Abwesenheit aus anderen Gründen – Weltreise, beruflicher Auslandseinsatz oder andere längere Aufenthalte – können eine Regelung notwendig machen, die vertrauenswürdigen Vertretern erlauben, im Sinne der Betroffenen auf wichtige Daten zuzugreifen.
Es reicht nicht aus, die rechtlichen Voraussetzungen für eine Vertretung zu regeln. Mindestens ebenso wichtig ist es, die Vertreter mit Hilfe einer möglichst vollständigen Dokumentation aller relevanten Informationen in die Lage zu versetzen, diese Aufgaben tatsächlich übernehmen zu können. Im Vortrag werden praktische Wege aufgezeigt, wie digitale Nachlässe vorbereitet, strukturiert und gesichert werden können, um im Ernstfall einen reibungslosen Zugriff und eine verantwortungsvolle Verwaltung zu ermöglichen.
VHS Pforzheim – 27.11.25, 18:30 – 19:30 Uhr – online