Die sogenannte „Signal-Affäre“ ist in Wahrheit keine Affäre um Signal, sondern ein klassischer Fall von Fehlgebrauch und mangelnder digitaler Kompetenz auf höchster Ebene. Der Dienst und die App Signal selbst ist eine gute Messengeranwendung für vertrauliche private Kommunikation – vorausgesetzt, sie werden im dafür vorgesehenen Rahmen genutzt. Ähnlich einzustufen ist der schweizerische Dienst bzw. die App Threema. Für Regierungen, Militärs oder Sicherheitsbehörden gelten jedoch andere Regeln. Kommerzielle Kommunikationstools dürfen nicht für sicherheitsrelevante Zwecke eingesetzt werden. Hierfür sind die durchaus vorhandenen, speziell abgesicherten und kontrollierten Systeme einzusetzen.
freii – für einen bewussteren Umgang mit digitalen Medien
Die Nutzung digitaler Medien prägt den Alltag vieler Jugendlicher. Für verantwortungsbewusste Eltern und Erziehende stellen sich in diesem Zusammenhang dauerhafte neue Aufgaben: Orientierung geben, sinnvolle Nutzung digitaler Medien ermöglichen und zugleich Erholungszeiten sichern. Das kostenfreie Programm freii (eigene Schreibweise) der Villa Schöpflin, eine Tochter der Schöpflin-Stiftung, setzt hier an: freii will den bewusster Umgang mit … Weiterlesen …