Kritik an Mozilla Firefox – war es das mit der „weißen Weste“?

Mozilla hat mit der Version 128 des Firefox-Browsers eine neue Funktion namens Privacy-Preserving Attribution (PPA) eingeführt, die es Werbetreibenden ermöglicht, die Leistung ihrer Werbekampagnen zu messen, angeblich – ohne dabei individuelle Nutzerdaten zu sammeln. Diese Funktion soll eine Alternative zu herkömmlichen Tracking-Methoden bieten, die oft umfangreiche und invasive Datenerhebungen beinhalten. PPA verwendet danach bestimmte Methoden … Weiterlesen …

Google kann sich seiner Verantwortung nicht entziehen – Klage ist auch in Europa möglich

Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat in einem bemerkenswerten Urteil (Az.: 15 U 60/23) die Position von Betroffenen, die gegen rechtswidrige oder rufschädigende Suchergebnisse in Googles Suchmaschinen vorgehen wollen, erheblich gestärkt. Die Entscheidung betrifft insbesondere die irische Tochtergesellschaft Google Ireland Limited und hat Auswirkungen auf den Datenschutz und die Löschung rechtswidriger Suchergebnisse in Europa. Wesentliche Inhalte … Weiterlesen …

Marktmacht der Internet-Konzerne – Monopole brechen

Die IT-Konzerne sollen ihre umfangreichen, bislang angesammelten Datenmengen anonymisiert der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Diese und ähnliche Forderungen stellt Justiz- und Verbraucherschutzministerin Katarina Barley und setzt sich auch dafür ein, „Monopole wie das von Facebook zu brechen“. Mehr lesen Sie in diesem Beitrag von heise online. Ähnlich äußerte sich Bundesarbeitsminister Hubertus Heil anlässlich der Digitalkonferenz … Weiterlesen …

Vorsicht beim Abschluss von Mobilfunkverträgen im Laden – Informationspflicht wird häufig vernachlässigt

Der Handel ist rechtlich verpflichtet, bei Verkaufsgesprächen für Telekommunikationsverträge ein Produktinformationsblatt vorzuhalten, das über die wichtigsten Details der angebotenen Leistung und des Preises informiert. Nach Stichproben der Verbraucherzentrale wird diese Informationspflicht erheblich vernachlässigt. Mehr lesen Sie hier auf der WWW-Seite der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Weiterlesen …

Ausforschung durch Apps eindämmen

Viele Apps auf Mobilgeräten sammeln nicht nur Daten (die nur zu oft für die Nutzung der  App nicht erforderlich sind), sondern blenden auch Werbung ein. Sie können in den Einstellungen Ihres Mobilgeräts bei den „App-Berechtigungen steuern, welche Apps auf welche Gerätefunktionen oder  Daten zugreifen dürfen. Dieser Beitrag der Verbraucherzentrale NRW erläutert hierzu Näheres.

1,49 Milliarden Euro – EU-Kommission verhängt erneute Strafe gegen Google

Zur Begründung der Strafe hieß es, der Internetkonzern habe „durch restriktive Klauseln in Verträgen mit Websites Dritter“ Werbeanzeigen von Konkurrenten verhindert. Google habe das rechtswidrige Vorgehen inzwischen eingestellt. Mehr lesen Sie hier bei SPIEGEL ONLINE

Tricks bei Vertragsabschlüssen am Telefon

Eine Untersuchung von „Marktwächter“, einer Plattform der Verbraucherzentralen, weist auf das Ausmaß fragwürdiger Geschäftspraktiken auf dem Telekommunikationsmarkt hin (mehr dazu in diesem Artikel von heise online). Nicht viel besser geht es auf dem Markt der Energielieferanten zu. Bundesjustizministerin Barley will deshalb den Schutz der Bürger vor telefonisch untergeschobenen Verträgen verbessern. Am Telefon abgeschlossene Verträge sollen … Weiterlesen …

Google sammelt Ortsdaten auch bei deaktiviertem Standortverlauf

Nutzer von Android-Mobilgeräten sowie Nutzer von Google-Diensten (z.B. Google Maps) auf Computern/Mobilgeräten anderer Hersteller können den „Standortverlauf“ in den jeweiligen Apps deaktivieren. Solange die Nutzer kein Google-(Mail-)-Konto besitzen bzw. damit verbunden sind, werden keine Daten  über zurückgelegte Wegstrecken gespeichert. Bei aktiviertem Google-Konto sollte jedoch zusätzlich in den Einstellungen des Google-Kontos die Speicherung personenbezogener Daten abgeschaltet … Weiterlesen …

Warnung der Bevölkerung bei Gefahrensituationen – NINA

Bund und Länder setzen zur Information und Warnung der Bevölkerung verschiedene Medien ein, damit im Notfall die geeigneten Selbsthilfemaßnahmen getroffen werden können. Baden-Württemberg nutzt zur Weitergabe von Warnmeldungen sowie für Empfehlungen zu richtigem Verhalten in Gefahrensituationen neben Hörfunk und Fernsehen auch die-App NINA. Die kostenlose App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutzes alarmiert Sie bei Gefahren durch … Weiterlesen …

Was soll das Gerede um den Datenschutz? Was soll mir denn passieren …

… so lautet eine häufige, beschwichtigende Aussage vor allem Älterer. Vielen ist überhaupt nicht bewusst, in welchem Maße die ungehemmte Datensammelwut einiger Unternehmen zu tatsächlichen Gefährdungen und Schäden führt. Automatische Sprachsteuerungssysteme, Staubsaugerroboter, Navigationssysteme oder Systeme der Heimautomation sammeln Daten, aus denen mittels bestimmter Verarbeitungs- und Analyseregeln (Algorithmen) Profile über Gewohnheiten, Vorlieben, Interessen oder finanzieller Möglichkeiten … Weiterlesen …

Eine Seefahrt, die … sehr teuer wurde: Mobilfunkrechnung über 12.000 EUR

heise online berichtet über einen Fall, bei dem die unbeabsichtigte Nutzung eines über Satellit ausgestrahlten Mobilfunknetzes einer Familie eine Mobilfunkrechnung über 12.000 EUR bescherte. Satellitengestützte Mobilfunknetze können teilweise auch in Flugzeugen genutzt werden. Mehr lesen Sie hier bei heise online.

Drittanbietersperre schützt vor ungewollten Abonnements

Viele Leistungen werden durch eingeblendete  Werbung finanziert. Leider reicht zuweilen ein versehentliches Antippen eines Werbebanners aus, um in einer „Abo-Falle“ zu landen. Mit einer „Drittanbietersperre“ verhindern Sie, dass mit Ihrer Telefonrechnung andere Leistungen, als die Telefongebühren abgebucht werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf dieser Webseite der Verbraucherzentralen.

Unerwartete Post vom Inkassobüro?

Dahinter steckt zuweilen blanker Betrug. Mit dem Inkasso-Check der Verbraucherzentralen können Sie prüfen, ob die Forderung rechtens erscheint. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der mit dem Link verbundenen Webseite..  

Neue Masche beim Telefonbetrug – sagen Sie nicht „ja“

Betrüger versuchen inzwischen auch in Deutschland, Angerufene während eines Telefongesprächs dazu zu bewegen, „ja“ zu sagen. Die von den Tätern mitgeschnittene Sprachsequenz wird dann  mit anderen Aufnahmen des Anrufers so zusammengeschnitten, dass der Eindruck entsteht, der Angerufene habe eine teure Bestellung aufgegeben. Eine ausführliche Beschreibung der Betrugsmasche schildert „heise online“ in folgendem Artikel (wird in einem … Weiterlesen …

Mobilfunktarife – Durchblick im Gebührendschungel

Das Angebot von Tarifen für Mobilfunkgeräte ist kaum zu überblicken oder zu durchschauen. Die Verbraucherzentralen, die Stiftung Warentest und einige Computerzeitschriften bieten Informationen und Hilfen für die Wahl des für Sie geeigneten Mobilfunktarifs an. Die mit den nachfolgenden Links verknüpften Seiten öffnen sich jeweils in einem neuen Browserfenster oder -Tab. Hinweise und Tipps der Verbraucherzentralen … Weiterlesen …