Bundeskartellamt will Datensammlung durch Facebook einschränken

Medienbericht zu Folge will das Bundeskartellamt Facebook das Sammeln bestimmter Daten untersagen. Darunter sollen auch Daten gehören, die über mit Facebook verbundene Dienste, wie z.B. WhatsApp oder Instagram gesammelt wurden. Mehr lesen Sie in diesem Artikel von heise online.

Kostenlose Datenlieferung an Soziale Netzwerke ist wie Sklaverei …

… sagte der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Dennis J. Snower gegen über dpa. „Nutzer müssen mehr und mehr Rechte über die Nutzung ihrer Daten bekommen“ fordert er und verglich das bisherige System mit Sklaverei. Mehr dazu lesen Sie in diesem Artikel auf heise online.

Tricks bei Vertragsabschlüssen am Telefon

Eine Untersuchung von „Marktwächter“, einer Plattform der Verbraucherzentralen, weist auf das Ausmaß fragwürdiger Geschäftspraktiken auf dem Telekommunikationsmarkt hin (mehr dazu in diesem Artikel von heise online). Nicht viel besser geht es auf dem Markt der Energielieferanten zu. Bundesjustizministerin Barley will deshalb den Schutz der Bürger vor telefonisch untergeschobenen Verträgen verbessern. Am Telefon abgeschlossene Verträge sollen … Weiterlesen …

Wohnraumüberwachung oder einfach nur cool?

Sprachassistenten geben vor, viele Alltagsverrichtungen durch gesprochene Anweisungen ersetzen zu können. So „cool“ das auch sein mag, per Sprachbefehl das Badewasser einlassen zu können: In den allermeisten Fällen werden höchstpersönliche Daten – das eindeutige Sprachmuster des Sprechers, Sprachmuster von Sprechern im Hintergrund, Hintergrundgeräusche, Interessen, Vorlieben usw. – an zumeist US-amerikanische Internetkonzerne übermittelt. Die Daten werden … Weiterlesen …

Das Grundgesetz als Magazin

Das Grundgesetz wird in diesem Jahr 70 Jahre alt. Der Journalist Oliver Wurm wollte den Text des Grundgesetzes besser lesbar gestalten, hat ihn entsprechend grafisch aufbereitet und um Bilder und Informationsgrafiken ergänzt. Der Gesetzestext wird nicht kommentiert. Die erste Auflage war schnell ausverkauft und musste nachgedruckt werden. Das Magazin ist im Bahnhofsbuchhandel, an einigen Kiosken … Weiterlesen …

Was soll das Gerede um den Datenschutz? Was soll mir denn passieren …

… so lautet eine häufige, beschwichtigende Aussage vor allem Älterer. Vielen ist überhaupt nicht bewusst, in welchem Maße die ungehemmte Datensammelwut einiger Unternehmen zu tatsächlichen Gefährdungen und Schäden führt. Automatische Sprachsteuerungssysteme, Staubsaugerroboter, Navigationssysteme oder Systeme der Heimautomation sammeln Daten, aus denen mittels bestimmter Verarbeitungs- und Analyseregeln (Algorithmen) Profile über Gewohnheiten, Vorlieben, Interessen oder finanzieller Möglichkeiten … Weiterlesen …

„Unsere Computer können sagen, welche Patienten in einer Woche, sechs Wochen oder einem Jahr sterben.“

Das sei – so behauptet eine Firma – auf Basis von Patientendaten möglich. Wir wollen es uns lieber nicht vorstellen, auf Basis derartiger Behauptungen mehr oder weniger intensiv bei einer Krankheit behandelt zu werden. Mehr dazu können Sie in einer Ausgabe der Sendereihe „odysso“ in der Mediathek der ARD (SWR Fernsehen) erfahren. Die folgenden Links … Weiterlesen …

„Kranke Geschäftsmodelle“

Der US-amerikanische Technik-Philosoph Jaron Lanier wandte sich bei seiner Eröffnungsrede anläßlich der Cebit 2018 gegen die Geschäftsmodelle großer Unternehmen der Technik-Branche. Lanier hält es nicht für ausgeschlossen, dass die manipulativen Mechaniken großer IT-Unternehmen ein weltweites Chaos erzeugen könnten. Extrem gefährlich nannte Lanier das „Kostenlos-Geschäftsmodell“ vieler Unternehmen. Näheres lesen Sie in folgendem Beitrag auf heise online

Sollte man Daten einen Wert beimessen?

„Die Bepreisung von Daten, besonders die der Konsumenten, ist aus meiner Sicht das zentrale Gerechtigkeitsproblem der Zukunft“, sagte Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel auf dem Global Solutions Summit 2018 in Berlin. In einem Artikel auf ZEIT ONLINE erläutert Dennis J. Snower (Präsident des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel) hierzu einen Lösungsvorschlag. Der Artikel öffnet sich in … Weiterlesen …

Continental verbietet Messengerdienste auf dienstlichen Smartphones

Der Autozulieferer Continental verbietet seinen Mitarbeitern ab sofort, die Chat-Dienste WhatsApp und Snapchat auf dienstlichen Smartphones zu nutzen, denn die Dienste griffen sowohl auf personenbezogene, als auch vertrauliche Unternehmensdaten, beispielsweise Adressbucheinträge, zu.  Mehr lesen Sie hier bei „heise online“

WhatsApp: Bundesjustizministerin fordert Offenlegung der Schnittstellen

Viele Messengerdienste funktionieren – wie übrigens auch E-Mail – nach dem „föderativen Modell“ (engl. „Federation“). Dies bedeutet, dass Nutzer aller hier zum Einsatz kommenden Apps und Dienste miteinander kommunizieren können, egal, welche App, welche Art von Computer oder Betriebssystem oder welcher Diensteanbieter  zum Einsatz kommt. Die „geschlossenen Systeme“, bei denen nur mit Nutzern, die den … Weiterlesen …

Manche „sozialen Netzwerke“ verstoßen gegen deutsches Datenschutzrecht

Der Verbraucherzentrale – Bundesverband informiert auf seiner Webseite über ein Gerichtsurteil (16.01.2018, Kammergericht Berlin) zur teils unzulässigen Praxis von Betreibern „sozialer Netzwerke“ im Umgang mit den privaten Daten von Internetnutzern.

Was neugierige Bäckereien und manche Internetdienste gemeinsam haben

Mit einem Video macht die Stiftung Warentest auf die rigorose Sammlung von persönlichen Daten in Apps, bei der Nutzung von Webseiten oder von Internetdiensten, z.B. bei der Benutzung bestimmter Kurznachrichtendienste (Messenger / Instant Messaging) aufmerksam. Einen Bericht des „Handelsblatts“ finden Sie hier und das Video bei youtube.com (dänisch mit deutschen Untertiteln).