Kreditverträge und Bankdaten offen zugänglich – gravierende Sicherheitslücken bei Verivox und Check24

Bei den Vergleichsportalen Check24 und Verivox wurden gravierende Datenlecks aufgedeckt, wie dpa und Heise Online berichten. Kunden konnten auf sensible Daten wie Namen, Adressen, Einkommen und Bankdaten anderer Nutzer zugreifen. Durch simple Anpassungen der Internetadressen konnten bei beiden Portalen fremde Kreditangebote, Darlehensverträge samt Einkommensauskunft und Kontonummer heruntergeladen werden. Bei Check24 gab es zudem eine zweite … Weiterlesen …

Wie sicher fühlen sich die Menschen im digitalen Raum?

Nach einer repräsentativen forsa-Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) fühlen sich fast die Hälfte der Menschen in Deutschland hinsichtlich digitaler Anwendungen bzw. im Internet nicht sicher. Der Verbraucherreport 2024 des Verbandes führt Mängel, Risiken und Gefahren vor allem zurück auf: die Steigerung von Beschwerden über Fakeshops um 43 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 7.000 Fälle … Weiterlesen …

Digitalisierungsdefizite werden auf den Datenschutz geschoben

Der bisherige Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber kritisierte, dass der Datenschutz häufig als Ausrede für Verzögerungen bei der Digitalisierung in Deutschland herangezogen wird.

Seiner Beobachtung nach werden Defizite in der Digitalisierung, insbesondere in Schlüsselbereichen wie Verwaltung, Gesundheitswesen und Bildung, allzu oft auf den Datenschutz geschoben, ohne dass diese Schuldzuweisung auf fundierten Erkenntnissen beruht.

Weiterlesen …

Beschwerde gegen OpenAI und Chat GPT

In der aktuellen digitalen Welt ist das Aufkommen von KI-Chatbots unaufhaltsam. Die  intelligenten Chat-Systeme revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren und Dienstleistungen bereitstellen. Doch während diese Technologie zweifellos viele Vorteile bietet, wirft sie auch Fragen zum Schutz von Bürgerrechten auf, die nicht ignoriert werden dürfen. Die Chatbots sammeln und verarbeiten … Weiterlesen …

Abmeldung von Werbe-E-Mail muss formlos und mit sofortiger Wirkung möglich sein

Eine Entscheidung des Landgerichts Paderborn stärkt die Rechte der Empfänger von unerwünschter E-Mail-Werbung. Ein Kunde hatte bei einem Online-Reiseanbieter eine Reise gebucht. Eine ausdrückliche Einwilligung in Werbemails erteilte der Kunde nach eigenen Angaben nicht, den Gegenbeweis konnte der Reiseanbieter nicht erbringen. Dennoch erhielt der Kunde anschließend wiederholt Werbemails des Reisebüros. Dieses verwies dazu auf seine … Weiterlesen …

Senioren im Zeitalter des Internets – Stetige Veränderung

Die im Raum Baden verbreiteten BNN – Badische Neueste Nachrichten – hatten sich am Freitag, den 5. April 2024 in einem Kommentar und mehreren Beiträgen mit dem „Blickpunkt-Thema: Senioren im Internet-Zeitalter“ beschäftigt. In einem Kommentar (Frau Weisenburger) wurde u.a. geäußert, dass der Staat dafür sorgen müsse, „dass alle Bürger ihre Pflichten erfüllen und Rechte wahrnehmen … Weiterlesen …

Schleswig-Holstein führt digitale Souveränität mit LibreOffice in der Landesverwaltung ein

Die Landesregierung von Schleswig-Holstein hat einen wegweisenden Beschluss gefasst, um die 30.000 Arbeitsplätze in der Landesverwaltung von Microsoft Office auf die Open-Source-Software LibreOffice umzustellen. Diese Initiative ist Teil eines umfassenden Plans, der darauf abzielt, Schleswig-Holstein zu einer „digital souveränen“ IT-Landschaft zu führen. Neben dem Wechsel zu LibreOffice sind weitere Schritte geplant, wie der Umstieg auf … Weiterlesen …

Unsere Stimme verrät viel über uns …

… und das wird von Unternehmen teils gezielt ausgewertet. Zum einen ist der Klang unserer Stimme derart einzigartig, dass wir allein damit wiedererkannt werden können. Es ist dabei völlig unwichtig, was wir sagen. Unsere Stimme allein kann eine Ausprägung unserer Identität sein. Dies mag bei der Anmeldung und Identifizierung bei Onlinekonten sehr bequem sein, nimmt … Weiterlesen …

Verbraucherbildung in Baden-Württemberg

Mit seinem Projekt „Verbraucherbildung in Baden-Württemberg“ will das Land mit mehreren Kursangeboten Alltagskompetenzen und Wissen vermitteln, damit Verbraucher*innen kompetent mit den Herausforderungen, die sich aus der rasanten digitalen Entwicklung und dem wachsendem Angebot an Konsummöglichkeiten ergeben, umgehen können. Die Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e. V. bietet hierzu in Kooperation mit der VHS Landkreis Rastatt  im … Weiterlesen …

Digital-Führerschein soll Internetkompetenz belegen

Die Initiative Deutschland sicher online bietet einen digitalen Führerschein (kurz DiFü), mit dem Nutzer ihre Internet- und Sicherheitskompetenz unter Beweis stellen können. Bis 2024 sollen rund 500.000 Bürger DiFü-Kurse belegen und bis zu 280.000 die Prüfung bestehen.

Weiterlesen …

Bei Verstößen gegen den Datenschutz drohen auch Privaten Bußgelder

Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schützt die Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen und insbesondere deren Recht auf Schutz personenbezogener Daten. Sofern Daten von natürlichen Personen ausschließlich für persönliche oder familiäre Zwecke genutzt werden, gelten die strengen Regeln und teils drakonischen Strafandrohungen der DSGVO  grundsätzlich nicht (Art. 2.  Abs. 1 DSGVO). Allerdings gilt diese sog. „Haushaltsausnahme“ nur solange, wie bei der Verarbeitung der Daten kein Bezug zu einer beruflichen oder wirtschaftlichen Tätigkeit besteht. 

Weiterlesen …

Wie gefährlich ist Handystrahlung?

Mit der Einführung und weiteren Verbreitung der fünften Generation der Mobilfunknetze (5G-Netze) erhalten die schon seit längerem bestehenden Vorbehalte gegen Funknetze neue Nahrung. Eine Folge aus der Sendereihe „Terra X – Lesch & Co“ des ZDF  beschäftigt sich unter dem Titel „Wie gefährlich ist Strahlung? – Das Risiko von 5G & Co“ mit diesem Thema. … Weiterlesen …

Geräteneutralität wird endlich Realität

Das Europäische Parlament hat das Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act) verabschiedet, das den Grundsatz der Geräteneutralität einführt. Dies ist ein wichtiger erster Schritt, um das Recht der Endnutzer, ihr eigenes Gerät und Betriebssystem zu verwenden und  dabei den Zugang von Betriebssystemen mit Freier Software zu den dominierenden Plattformen zu gewährleisten. Das Gesetz über … Weiterlesen …

Wie hoch ist der Wert unserer Daten?

Der Handel mit personenbezogenen Daten ist ein Milliardengeschäft. Es gibt verschiedene Ansätze, den Wert einzelner Daten oder ganzer Datensätze zu bestimmen. Egal, wie hoch der Preis eines Datensatz auch ist. Zu bedenken ist, dass bei der Weitergabe von Daten diese nicht verbraucht werden, sondern anschließend unendlich oft nochmals oder weiterverkauft werden können. Der Gewinn der … Weiterlesen …

Schadsoftware kann Kamera und Webcam unbemerkt aktivieren

Eigentlich ist es „ein alter Hut“, dass Schadprogramme auf Computern jeder Art und Größe die eingebaute Frontkamera / Webcam oder das Mikrofon einschalten können. Leider kommt es immer wieder vor, dass die Schädlinge sogar ihren Weg auf Mobilgeräte finden.

Weiterlesen …

Musterbriefe zum Thema Digitale Welt

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen bietet auf ihren Webseiten Musterbriefe, mit denen sich Verbraucher gegen unberechtigte Forderungen wehren oder Abonnements kündigen können. Die Musterbriefe decken z.B. folgende Fälle ab

Weiterlesen …

Von Menschen erdachte Passworte sind meistens leicht zu knacken

Die meisten wissen, dass ein gutes Passwort nicht zu kurz und nicht aus Eigen- oder Trivialnamen bestehen und außerdem möglichst viele unterschiedliche Zeichen (Groß- / Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen) aufweisen soll. Jens Steube, der Entwickler eines speziellen Programms behauptet, dass seine Software mit Unterstützung der in den meisten PC vorhandenen, hoch leistungsfähigen Grafikkarten, fast jedes von Menschen erdachte Passwort innerhalb weniger Stunden knacken kann.

Weiterlesen …

Facebook gerät weiter unter Druck

Dem Internet-Konzern drohen in den USA nicht nur eine milliardenschwere Geldstrafe, sondern auch Konsequenzen für die Unternehmensstruktur. In einem Verfahren der US-Handelsaufsicht FTC gegen Facebook wird erwogen, auf höchster Unternehmensebene von Facebook einen Posten einzurichten, der über die Wahrung der Privatsphäre der Nutzer zuständig sein soll. Bürgerrechtlern gehen diese Schritte aber nicht weit genug. Mehr … Weiterlesen …

Wer Nebensätze nicht zum Feind erklärt, hat den Bundespräsidenten zum natürlichen Verbündeten …

… erklärte Bundesprädident Frank-Walter Steinmeier anläßlich seiner Rede bei der Konferenz re:publica 19. Es ging ihm dabei um den Trend, Sachverhalte in möglichst kurzer Form wiedergeben zu wollen. Dagegen müssten Dinge von verschiedenen Standpunkten aus betrachtet werden und man müsse bereit sein, mehr als eine Minute zuzuhören. Der Bundespräsident hält es auch für an der … Weiterlesen …

Deutlicher Anstieg bei Schadsoftware für Apple macOS

Laut Angaben des Sicherheitsunternehmens Malwarebytes gibt es einen deutlichen Anstieg von Schadsoftware für Apples Betriebssystem macOS. Ein Grund dafür scheint darin zu liegen, dass die Angreifer zunehmend häufiger ihre Software systemübergreifend zu entwickeln. Mehr dazu lesen Sie in diesem Beitrag von heise online.

Marktmacht der Internet-Konzerne – Monopole brechen

Die IT-Konzerne sollen ihre umfangreichen, bislang angesammelten Datenmengen anonymisiert der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Diese und ähnliche Forderungen stellt Justiz- und Verbraucherschutzministerin Katarina Barley und setzt sich auch dafür ein, „Monopole wie das von Facebook zu brechen“. Mehr lesen Sie in diesem Beitrag von heise online. Ähnlich äußerte sich Bundesarbeitsminister Hubertus Heil anlässlich der Digitalkonferenz … Weiterlesen …

EU macht Druck und Facebook gibt nach

Facebook hat am 9.4.19 nach intensiven Gesprächen mit der EU-Kommission angekündigt, die Nutzungsbedingungen für das soziale Netzwerk transparenter zu gestalten. Es soll klar und verständlich dargestellt werden, wie das Unternehmen Daten von Nutzern einsetzt, um Profile über die Mitglieder zu erstellen und gezielte Werbeanzeigen zu schalten. Außerdem soll Facebook klarstellen, welche Dienste zusammen mit personenbezogenen … Weiterlesen …

Sprachassistent Alexa – Mitarbeiter von Amazon hören auch Privatgespräche mit

Der Sprachassistent Alexa soll laut Versicherung des Unternehmens Amazon nur dann Gespräche aufnehmen, wenn zuvor das Aktivierungswort gesprochen wurde. Anscheinend werden Gespräche aber auch ohne das Aktivierungswort aufgenommen. Amazon bestätigte zudem indirekt, dass Mitarbeiter des Unternehmens die Sprachaufzeichnungen mithören. Mehr lesen Sie in diesem Beitrag von SPIEGEL ONLINE. Bereits im Mai 2018 war bekannt geworden, … Weiterlesen …

Vorsicht beim Abschluss von Mobilfunkverträgen im Laden – Informationspflicht wird häufig vernachlässigt

Der Handel ist rechtlich verpflichtet, bei Verkaufsgesprächen für Telekommunikationsverträge ein Produktinformationsblatt vorzuhalten, das über die wichtigsten Details der angebotenen Leistung und des Preises informiert. Nach Stichproben der Verbraucherzentrale wird diese Informationspflicht erheblich vernachlässigt. Mehr lesen Sie hier auf der WWW-Seite der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Weiterlesen …

Facebook – Deutsche Netzpolitiker halten die neuesten Vorschläge für unglaubwürdig

Der Konzerngründer von Facebook, Mark Zuckerberg, hatte sich zuletzt für eine stärkere Regulierung des Internets ausgesprochen. Mehrere deutsche Netzpolitiker äußerten sich kritisch über die Glaubwürdigkeit seiner Aussagen,

Weiterlesen …

US-Regierung ermittelt gegen Internetkonzerne wegen Diskriminierung

Die US-Regierung verklagt Facebook und ermittelt in gleicher Sache gegen Google und Twitter. Grund hierfür ist der Vorwurf. die Unternehmen hätten Wohnungsinserate zielgruppenspezifisch vermittelt und damit gegen ein Antidiskriminierungsgesetz verstoßen zu haben. Mehr lesen Sie hier bei heise online.

Ausforschung durch Apps eindämmen

Viele Apps auf Mobilgeräten sammeln nicht nur Daten (die nur zu oft für die Nutzung der  App nicht erforderlich sind), sondern blenden auch Werbung ein. Sie können in den Einstellungen Ihres Mobilgeräts bei den „App-Berechtigungen steuern, welche Apps auf welche Gerätefunktionen oder  Daten zugreifen dürfen. Dieser Beitrag der Verbraucherzentrale NRW erläutert hierzu Näheres.

Apple iOS – BSI warnt vor schwerer Sicherheitslücke

Laut einer Warnmeldung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vom 26.03.19 gibt es in Apples Betriebssystemen mehrere Schwachstellen. Ein Angreifer kann diese ausnutzen, um die Kontrolle über ein Geräte zu übernehmen, es zum Absturz bringen oder Informationen ausspähen oder zu manipulieren. Zur erfolgreichen Ausnutzung genügt es, eine manipulierte App oder bösartige Webseite zu … Weiterlesen …

EU-Urheberrechtsreform beschlossen

Das Europäische Parlament hat am 26. März 2019 der Erneuerung des bisherigen EU-Urheberrechts zugestimmt. In vielen Städten gab es dagegen zuvor Proteste meist junger Menschen. Auch viele Presseorgane und Medien hatten sich dem Protest angeschlossen, obwohl gerade sie von den Urheberrechtsverstößen am meisten betroffen sind. Nicht wenige vermuten hinter der Kritik am neuen Urheberrecht eine … Weiterlesen …

Messenger – Schweizer Verwaltung nutzt Threema

Schweizer Behörden werden für den internen Austausch von Kurznachrichten künftig Threema einsetzen, das von einem gleichnamigen Schweizer Unternehmen entwickelt und betrieben wird. Threema gehört zu den einfach nutzbaren Messengern mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Außerdem kann in Threema – im Gegensatz zur weit verbreiteten Konkurrenz aus dem Facebook-Konzern – der Zugriff der App auf die Kontakte gesteuert bzw. … Weiterlesen …

Automatische Gesichtserkennung kann ungeahnte Folgen haben

Automatische Gesichtserkennung wird in immer mehr Fällen von Unternehmen oder Behörden eingesetzt. Die Verlässlichkeit dieser Systeme ist aber offen und sie wird weder nachgewiesen, noch verbindlich geregelt. Fehleinschätzungen durch automatisiert arbeitende Systeme können zu Diskriminierung, falschen Verdächtigungen oder Einschränkungen der Freiheit führen. Mehr lesen Sie hierzu bei heise online unter: Gesichtserkennung hat ungeahnte Folgen

Bundesdatenschutzbeauftragter kritisiert Facebook scharf 

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat die erneute Sicherheitspanne bei Facebook mit scharfen Worten kritisiert. Facebook hatte eingestanden, über Jahre hinweg die Kennwörter von Kunden ohne Verschlüsselung auf den Servern des Unternehmens gespeichert zu haben. Dadurch konnten angeblich über 20.000 Mitarbeiter des Unternehmens auf die Zugangsdaten zugreifen. Mehr lesen Sie bei heise online hier. In einem … Weiterlesen …

Schnelligkeit vor Genauigkeit – ein Grundübel schlechter Pressearbeit?

Ein Untersuchungsausschuss des Landtags von Nordrhein-Westfalen hatte sich mit einer angeblichen Hacker-Affäre im März 2018 zu beschäftigen. Nun stellte sich heraus, dass der zuvor behauptete Angriff auf das heimische TV-Netzwerk einer früheren Argraministerin auf einen  Bedienungsfehler zurückzuführen war. Zuvor hatte die Landesregierung NRW in einer zwanzigzeiligen Presseerklärung  von einer angeblichen Cyber-Attacke auf die Ministerin, die … Weiterlesen …

Facebook hat über Jahre hinweg Passwörter unverschlüsselt gespeichert

Nach Mitteilung der Verbraucherzentrale NRW hat Facebook über Jahre hinweg die Passwörter von mehreren Hundert Millionen Nutzern des sozialen Netzwerks offen gespeichert, d.h., Mitarbeiter des Unternehmens konnten die Zugangsdaten sehen. Nutzer des zum Facebook-Konzerns gehörenden Dienstes Instagram sind laut Verbraucherzentrale ebenfalls davon betroffen. Inwieweit auch Nutzer von WhatsApp durch die Sicherheitslücke bedroht sind, wurde bislang … Weiterlesen …

1,49 Milliarden Euro – EU-Kommission verhängt erneute Strafe gegen Google

Zur Begründung der Strafe hieß es, der Internetkonzern habe „durch restriktive Klauseln in Verträgen mit Websites Dritter“ Werbeanzeigen von Konkurrenten verhindert. Google habe das rechtswidrige Vorgehen inzwischen eingestellt. Mehr lesen Sie hier bei SPIEGEL ONLINE

Digitaler Nachlass – Verbraucherzentrale hilft bei der Regelung des digitalen Erbes

E-Mail-Konten, Kundenkonten bei Internet-Händlern, Mobilfunkverträge, Abonnements bei Anbietern von Multimediainhalten werden oft nicht ausgedruckt, sondern bestehen rein digital. Nur wenige Menschen regeln rechtzeitig, wer auf die Daten zugreifen darf, wenn sie selbst dazu aus Krankheitsgründen oder im Todesfall nicht mehr in der Lage sein sollte. Der Verbraucherzentrale Bundesverband rät, rechtzeitig Vorsorge für den digitalen Nachlass … Weiterlesen …

Gesundheitsdaten an Facebook – auch ohne Facebook-Konto

Zahlreiche Apps sollen sensible Daten über die Gesundheit der Nutzer ohne Wissen und Zustimmung zum Zweck der Werbung an Facebook übertragen haben. Ein in den USA durchgeführter Test lieferte Hinweise auf 70 Apps aus Apples App Store, von denen 11 entsprechende Daten übermittelt hätten. Von mehreren dieser Apps existieren auch Versionen für Android. Mehr lesen Sie … Weiterlesen …

Wer hat Zugang zu den Backups in der Apple iCloud?

Der Cloud-Dienst iCloud von Apple kann auch für die Datensicherung (Backup) von iPhones und iPads genutzt werden.  Diese Daten liegen zwar verschlüsselt auf den Backup-Servern, doch der Konzern Apple verfügt alleine über die Schlüssel, mit denen die Daten jederzeit wieder für andere lesbar gemacht werden könnten. Mehr lesen Sie hier bei heise online

Kostenlose Datenlieferung an Soziale Netzwerke ist wie Sklaverei …

… sagte der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Dennis J. Snower gegen über dpa. „Nutzer müssen mehr und mehr Rechte über die Nutzung ihrer Daten bekommen“ fordert er und verglich das bisherige System mit Sklaverei. Mehr dazu lesen Sie in diesem Artikel auf heise online.

Tricks bei Vertragsabschlüssen am Telefon

Eine Untersuchung von „Marktwächter“, einer Plattform der Verbraucherzentralen, weist auf das Ausmaß fragwürdiger Geschäftspraktiken auf dem Telekommunikationsmarkt hin (mehr dazu in diesem Artikel von heise online). Nicht viel besser geht es auf dem Markt der Energielieferanten zu. Bundesjustizministerin Barley will deshalb den Schutz der Bürger vor telefonisch untergeschobenen Verträgen verbessern. Am Telefon abgeschlossene Verträge sollen … Weiterlesen …

Wohnraumüberwachung oder einfach nur cool?

Sprachassistenten geben vor, viele Alltagsverrichtungen durch gesprochene Anweisungen ersetzen zu können. So „cool“ das auch sein mag, per Sprachbefehl das Badewasser einlassen zu können: In den allermeisten Fällen werden höchstpersönliche Daten – das eindeutige Sprachmuster des Sprechers, Sprachmuster von Sprechern im Hintergrund, Hintergrundgeräusche, Interessen, Vorlieben usw. – an zumeist US-amerikanische Internetkonzerne übermittelt. Die Daten werden … Weiterlesen …

Google sammelt Ortsdaten auch bei deaktiviertem Standortverlauf

Nutzer von Android-Mobilgeräten sowie Nutzer von Google-Diensten (z.B. Google Maps) auf Computern/Mobilgeräten anderer Hersteller können den „Standortverlauf“ in den jeweiligen Apps deaktivieren. Solange die Nutzer kein Google-(Mail-)-Konto besitzen bzw. damit verbunden sind, werden keine Daten  über zurückgelegte Wegstrecken gespeichert. Bei aktiviertem Google-Konto sollte jedoch zusätzlich in den Einstellungen des Google-Kontos die Speicherung personenbezogener Daten abgeschaltet … Weiterlesen …

Warnung der Bevölkerung bei Gefahrensituationen – NINA

Bund und Länder setzen zur Information und Warnung der Bevölkerung verschiedene Medien ein, damit im Notfall die geeigneten Selbsthilfemaßnahmen getroffen werden können. Baden-Württemberg nutzt zur Weitergabe von Warnmeldungen sowie für Empfehlungen zu richtigem Verhalten in Gefahrensituationen neben Hörfunk und Fernsehen auch die-App NINA. Die kostenlose App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutzes alarmiert Sie bei Gefahren durch … Weiterlesen …

Was soll das Gerede um den Datenschutz? Was soll mir denn passieren …

… so lautet eine häufige, beschwichtigende Aussage vor allem Älterer. Vielen ist überhaupt nicht bewusst, in welchem Maße die ungehemmte Datensammelwut einiger Unternehmen zu tatsächlichen Gefährdungen und Schäden führt. Automatische Sprachsteuerungssysteme, Staubsaugerroboter, Navigationssysteme oder Systeme der Heimautomation sammeln Daten, aus denen mittels bestimmter Verarbeitungs- und Analyseregeln (Algorithmen) Profile über Gewohnheiten, Vorlieben, Interessen oder finanzieller Möglichkeiten … Weiterlesen …

Drittanbietersperre schützt vor ungewollten Abonnements

Viele Leistungen werden durch eingeblendete  Werbung finanziert. Leider reicht zuweilen ein versehentliches Antippen eines Werbebanners aus, um in einer „Abo-Falle“ zu landen. Mit einer „Drittanbietersperre“ verhindern Sie, dass mit Ihrer Telefonrechnung andere Leistungen, als die Telefongebühren abgebucht werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf dieser Webseite der Verbraucherzentralen.

Unerwartete Post vom Inkassobüro?

Dahinter steckt zuweilen blanker Betrug. Mit dem Inkasso-Check der Verbraucherzentralen können Sie prüfen, ob die Forderung rechtens erscheint. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der mit dem Link verbundenen Webseite..  

Manche „sozialen Netzwerke“ verstoßen gegen deutsches Datenschutzrecht

Der Verbraucherzentrale – Bundesverband informiert auf seiner Webseite über ein Gerichtsurteil (16.01.2018, Kammergericht Berlin) zur teils unzulässigen Praxis von Betreibern „sozialer Netzwerke“ im Umgang mit den privaten Daten von Internetnutzern.

Das geht Sie nichts an … oder vielleicht doch?

„noyb“ steht für „none of your business“, bedeutet auf Deutsch schlicht: „das geht Sie nichts an“ und ist der Name einer Organisation, die es Privatleuten ermöglichen soll, ihre Datenschutzrechte durchzusetzen. Ein Bericht in ZEIT-Online erklärt die Hintergründe und zur Webseite der Organisation geht es hier.  

Neue Masche beim Telefonbetrug – sagen Sie nicht „ja“

Betrüger versuchen inzwischen auch in Deutschland, Angerufene während eines Telefongesprächs dazu zu bewegen, „ja“ zu sagen. Die von den Tätern mitgeschnittene Sprachsequenz wird dann  mit anderen Aufnahmen des Anrufers so zusammengeschnitten, dass der Eindruck entsteht, der Angerufene habe eine teure Bestellung aufgegeben. Eine ausführliche Beschreibung der Betrugsmasche schildert „heise online“ in folgendem Artikel (wird in einem … Weiterlesen …

Mobilfunktarife – Durchblick im Gebührendschungel

Das Angebot von Tarifen für Mobilfunkgeräte ist kaum zu überblicken oder zu durchschauen. Die Verbraucherzentralen, die Stiftung Warentest und einige Computerzeitschriften bieten Informationen und Hilfen für die Wahl des für Sie geeigneten Mobilfunktarifs an. Die mit den nachfolgenden Links verknüpften Seiten öffnen sich jeweils in einem neuen Browserfenster oder -Tab. Hinweise und Tipps der Verbraucherzentralen … Weiterlesen …